Kräutersalz

Eine der einfachsten Varianten Kräuter haltbar zu machen ist das Kräutersalz. Und die Nutzung ist nicht nur auf die Küche eingeschränkt…

Zutaten

1/3 Kräuter frisch oder 1/2 Kräuter getrocknet
2/3 Salz oder 1/2 Salz (auf Ursalz bzw. unbehandeltes Salz achten, da es meist Rieselhilfen und sonstige Zusätze hat)

Herstellung

Zerkleinertes (getrocknetes) Kraut einfach mit Salz vermischen und in Gläser abfüllen.

Verwendung

Einfach bei jeder pikanten Speise je nach Geschmack beifügen.
Vorteilhaft an Kräutersalzen ist, dass weniger Salz benötigt wird, um eine gute Würze zu erhalten, was einer salzarmen Kost entgegenkommt.
TIPP: Ein Kräutersalz kann genauso gut auch als Badesalz genutzt werden. Z.B. kreislaufanregendes Rosmarinsalz auf feuchte Haut einreiben und mit lauwarmem Wasser wieder abspülen.

frische oder getrocknete Kräuter?

Salz gilt als eines der ältesten Konservierungsmittel – heißt, das Kräutersalz ist Jahre haltbar, wenn es zuvor nicht schon aufgebraucht ist.

Der Vorteil am Kräutersalz mit getrockneten Kräutern ist die Rieselfähigkeit, die hierbei bestehen bleibt.
Bei frisch verarbeiteten Kräutern entfällt natürlich des gesamte Trocknungsprozess, was eine rasche Herstellung eines solchen Kräutersalzes ermöglicht. Optional kann man auch die feuchte Kräuter-Salz-Mischung auf ein Backblech legen und bei max. 50°C trocknen lassen. Im Zuge der Trocknung klumpt es etwas, was nach dem Trocknen wieder zerkleinert werden kann.

Bilder | Kräutersalz

[rl_gallery id=“4956″]

Für Allergiegeplagte

Für Allergiegeplagte

Immer wieder ist zu lesen, dass Allergien immer häufiger auftreten. Genetische Einflüsse, zunehmende Umweltverschmutzung, Medikamente sind nur einige Ursachen, von denen wir wahrsten Sinn des Wortes "die Nase voll" haben. Ursache und Zeitraum Der allergisch bedingte...

Portrait | Vogelmiere

Portrait | Vogelmiere

Stellaria media So klein und zierlich das Kraut ist, so strotzt es vor Stärke, wächst dankbar vor sich hin und das selbst unter einer Schneedecke. Es steckt voller wichtiger Inhaltsstoffe, die der Körper nach einem langen, kalten Winter benötigt. Aufgrund seiner...

Knospen – so klein. so stark.

Knospen – so klein. so stark.

Die pflanzliche Gemmotherapie stammt aus dem lateinischen Wort "gemma", welches für Knospe oder Knopf steht. Der Edelstein am Ende des Schwertgriffes wurde auch als „Gemma“ bezeichnet, weshalb die Edelsteinkunde auch als „Gemmologie“ bezeichnet wird.  Embryonales...