Portrait | Lungenkraut (Hänsel & Gretel)

Lungenkraut I Pulmonaria officinalis
auch Hänsel & Gretel im Volksmund genannt
Größe: 25cm

Warum gut?

schleimlösend (Husten)

Was drinnen?

Inhaltsstoffe (pro 100g):

Wie und wann ernten?

ganzjährig, die meisten Inhaltsstoffe sind jedoch im Frühjahr vorzufinden.
Blüten im Frühjahr bieten sich als hübsche Beigabe bei Salaten, Nachspeisen

Wie nehmen?

Vom Lungenkraut werden vorwiegend die Wurzel genutzt;
Aber auch die Blüten und Blätter können für Tee verwendet werden.

Was damit machen?

kann frisch in Form von Smoothies, Tee eingenommen werden.

Lungen-Smoothie

1/2 Ananas, 1/2 Avocado, 4 Blatt Mangold oder entsprechende Menge Spinat, 1 handvoll Lungenkraut, 2 Stängel Basilikum, 1/2 l Wasser

quite interesting

  • Die Bläschen auf der Blattunterseite, die an Lungenbläschen erinnern, bringen dem Kraut den Namen.
  • Wurde als Zutat zum Lungenbier aus dem Bayrischen Wald verwendet
  • Lungenkraut wurde auch „Hirschmangold“ von dem italienischen Arzt und Botaniker Mthiolus genannt, da es die Hirsche gerne aßen.
  • Es wurde auch „Milch der heiligen Maria“ genannt, weil man dachte, dass die Milch der Gottesmutter auf die Blätter getropft sei (hat hell gefleckte Blätter)
    In England wird es immer noch „Lady´s Milk Sile“ genannt (Unserer Lieben Frau Milchflecken)
  • Im deutschsprachigen Raum hat es mehrere Namen: Ö – „Hänsel und Gretel“, NÖ – „Ahnl und Ähnl“, D – „Bayern und Franzosen“ (blaue, bayrische Uniform und die roten Hosen der franz. Soldaten)

Was bringt´s der Natur?

erste Blüten – Futter für Hummel & Co.

Bilderchen

[rl_gallery id=“4514″]

Für Allergiegeplagte

Für Allergiegeplagte

Immer wieder ist zu lesen, dass Allergien immer häufiger auftreten. Genetische Einflüsse, zunehmende Umweltverschmutzung, Medikamente sind nur einige Ursachen, von denen wir wahrsten Sinn des Wortes "die Nase voll" haben. Ursache und Zeitraum Der allergisch bedingte...

Portrait | Vogelmiere

Portrait | Vogelmiere

Stellaria media So klein und zierlich das Kraut ist, so strotzt es vor Stärke, wächst dankbar vor sich hin und das selbst unter einer Schneedecke. Es steckt voller wichtiger Inhaltsstoffe, die der Körper nach einem langen, kalten Winter benötigt. Aufgrund seiner...

Knospen – so klein. so stark.

Knospen – so klein. so stark.

Die pflanzliche Gemmotherapie stammt aus dem lateinischen Wort "gemma", welches für Knospe oder Knopf steht. Der Edelstein am Ende des Schwertgriffes wurde auch als „Gemma“ bezeichnet, weshalb die Edelsteinkunde auch als „Gemmologie“ bezeichnet wird.  Embryonales...