Alkaloide

Alkaloide sind Giftstoffe und ein Abfallprodukt des Stoffwechsels in der Pflanze.

Einteilung

 

Eigenschaften

Die chemisch vom Ammoniak (Salmiakgeist) ableitbaren, im Körper der sogenannten Giftpflanzen gebildeten „Pflanzenbasen“ bezeichnet man als Alkaloide. Alle Alkaloide enthalten Stickstoff.

einige Alkaloide sind:

  • Chelidonin (Schöllkraut)
  • Protopin (Erdrauch)
  • Piperidin (Mauerpfeffer)
  • Atropin (Tollkirsche)
  • Morphin (Schlafmohn)
  • Colchizin (Herbstzeitlose)
  • Coniin (Schierling)
  • Aconitin (Eisenhaut)
  • Pyrrolizidin Alkaloide (Huflattich, Pestwurz, Wasserdost)
  • Fumarin (Erdrauch)

Vorkommen

Alkaloide können vom Keim an bis zur Frucht in jedem Teil der Pflanze vorkommen.

 

Insbesondere in Hahnenfußgewächsen (z.B. Eisenhut), Liliengewächsen (z.B. Herbstzeitlose), Nachtschattengewächse (z.B. Bilsenkraut, Tollkirsche)

 

Funktion für die Pflanze

Alkaloide wirken für die Pflanze als Fraßschutz.

 

Wirkung & Verwendung

Sie hemmen oder erregen das Zentralnervensystem und die Nervenzellen. Daher finden Sie gerade in solchen Gebieten Anwendung (z.B. das Morphin in Schlafmohn zur Beruhigung).

Sie verhindern auch das gedeihen von Viren, Bakterien und Pilzen.

In sehr geringen Dosen wirkt es förderlich auf den Verdauungsaparat (Magen, Galle, Darm).
Oftmals wird die Nutzung dieser Inhaltsstoffe jedoch äußerlich angewandt – z.B. für Umschläge bei Ekzemen, Warzen (Schöllkraut)

 

Nebenwirkungen

Alkaloide greifen die Verdauung, das Herz, die Nerven, das Gehirn, die Drüsen und das Sehvermögen (Pupillenerweiterung oder -verengung) an.

 

Löslichkeit

Alkaloide sind meist wasserlöslich.

 

Geschichte

Im Mittelalter galten erweiterte Pupillen als Schönheitsideal und daher halfen einige Frauen mit der Tollkirsche nach, die die Pupillen durch die Alkaloide erweiterte. Manchmal wurde jedoch zu viel des Guten angewandt und

 

Mystisches & Sagenumwobenes

xx

 


Quelle:

Mineral- und Pflanzengifte Dr. Otto Lange Stuttgart Kosmos, 1929

 

Für Allergiegeplagte

Für Allergiegeplagte

Immer wieder ist zu lesen, dass Allergien immer häufiger auftreten. Genetische Einflüsse, zunehmende Umweltverschmutzung, Medikamente sind nur einige Ursachen, von denen wir wahrsten Sinn des Wortes "die Nase voll" haben. Ursache und Zeitraum Der allergisch bedingte...

Portrait | Vogelmiere

Portrait | Vogelmiere

Stellaria media So klein und zierlich das Kraut ist, so strotzt es vor Stärke, wächst dankbar vor sich hin und das selbst unter einer Schneedecke. Es steckt voller wichtiger Inhaltsstoffe, die der Körper nach einem langen, kalten Winter benötigt. Aufgrund seiner...

Knospen – so klein. so stark.

Knospen – so klein. so stark.

Die pflanzliche Gemmotherapie stammt aus dem lateinischen Wort "gemma", welches für Knospe oder Knopf steht. Der Edelstein am Ende des Schwertgriffes wurde auch als „Gemma“ bezeichnet, weshalb die Edelsteinkunde auch als „Gemmologie“ bezeichnet wird.  Embryonales...