Allzweckreiniger selbst gemacht

Einen Reiniger selbst machen, ist keine Hexerei. Dafür werden lediglich Seifenflocken, Natron und ätherische Öle benötigt. 🧴🧽
Bei mir hat sich der Begriff „Sprüh-Spüli“ ergeben – aus Spülmittel und Sprühflasche… 😊

Zutaten

  • 3 TL Seifenflocken (geriebene Kernseife)
  • 3 TL Natron
  • 700 ml Wasser
  • Sprühflasche
  • ätherische Öle (optional)
  • Biokons zur Konservierung (optional)

Das Wasser in einem Topf erhitzen, die Seifenflocken auflösen und gut mit einem Schneebesen mischen.
Die Mischung abkühlen lassen und Natron, ätherische Öle und ein paar Tropfen Biokons (ca. 10 Tropfen) hinzufügen und gut vermischen.

Den nun fertigen Allzweckreiniger in Sprühflaschen abfüllen. Ich habe noch eine Filterung vorgenommen, sollten nicht alle Seifenflocken aufgelöst worden sein.

Ideen für ätherische Öle

Ich habe mir eine Mischung aus ätherischen Ölen zusammengestellt, die stark antibakteriell, virenhemmend, desinfizierend und pilzhemmend ist:
20 Tropfen Zitrone
15 Tropfen Lavendel
10 Tropfen Zirbelkiefer
8 Tropfen Teebaum
5 Tropfen Cajeput
5 Tropfen Thymian thymol


Biokons ist eine Mischung aus verschiedenen antimikrobiell wirkenden Duftstoffen und gilt als Konservierungsmittel. Wirkt nicht allergenisierend noch sensibilisierend. Schädliche Pilze und Bakterien werden in ihrem Wachstum gehemmt.


Bilder | Herstellung Sprüh-Spüli

[rl_gallery id=“12000″]

Für Allergiegeplagte

Für Allergiegeplagte

Immer wieder ist zu lesen, dass Allergien immer häufiger auftreten. Genetische Einflüsse, zunehmende Umweltverschmutzung, Medikamente sind nur einige Ursachen, von denen wir wahrsten Sinn des Wortes "die Nase voll" haben. Ursache und Zeitraum Der allergisch bedingte...

Portrait | Vogelmiere

Portrait | Vogelmiere

Stellaria media So klein und zierlich das Kraut ist, so strotzt es vor Stärke, wächst dankbar vor sich hin und das selbst unter einer Schneedecke. Es steckt voller wichtiger Inhaltsstoffe, die der Körper nach einem langen, kalten Winter benötigt. Aufgrund seiner...

Knospen – so klein. so stark.

Knospen – so klein. so stark.

Die pflanzliche Gemmotherapie stammt aus dem lateinischen Wort "gemma", welches für Knospe oder Knopf steht. Der Edelstein am Ende des Schwertgriffes wurde auch als „Gemma“ bezeichnet, weshalb die Edelsteinkunde auch als „Gemmologie“ bezeichnet wird.  Embryonales...