Fruchtleder aus dem Garten

Hat man gerade zu wenig Früchte auf dem eigenen Baum und möchte diese aber verwenden? Oder möchte die Früchte haltbar machen, bietet sich das Fruchtleder perfekt dazu an. Es kann mit fast allen Früchten gemacht werden (zu flüssige dauern sehrsehr lange) und ist auch noch superflott gemacht.

Zutaten

Früchte (Beerenobst, Früchte vom Baum, Äpfel, …)
Honig

Herstellung

Die gesammelten Früchte in einem Smoothie-Maker oder mit einem Pürierstab zu Mus pürieren. Je nach gewünschter Süße und Süße der Früchte ca. 1 EL Honig hinzufügen und gut vermischen.

Das Mus auf ein vorbereitetes Backpapier (ja, ich nehme hier bewusst das Einwegpapier, da ich das nachher noch weiterverwende) großzügig und dick (mind. 1/2 cm) auftragen. Dann für ein paar Stunden im Backrohr oder in einem Dörrgerät bei 50°C trocknen lassen.

Wenn es fertig getrocknet ist, fühlt es sich richtig ledrig an und lässt sich ganz leicht vom backpapier lösen (aber noch nicht tun).

Das fertig getrocknete Fruchtleder in 2 fingerbreite Streifen mit dem Backpapier schneiden. Die Streifen dann fest mit dem Backpapier zusammenrollen und in ein luftdichtes Behältnis geben. Durch das Backpapier, kleben die Streifen nicht aufeinander, was sie mit der Zeit tun werden. Aber die Streifen wären theoretisch monatelang haltbar, wenn der Gusto auf der Couch nicht so groß wär.


Bildergalerie

[rl_gallery id=“9510″]

Für Allergiegeplagte

Für Allergiegeplagte

Immer wieder ist zu lesen, dass Allergien immer häufiger auftreten. Genetische Einflüsse, zunehmende Umweltverschmutzung, Medikamente sind nur einige Ursachen, von denen wir wahrsten Sinn des Wortes "die Nase voll" haben. Ursache und Zeitraum Der allergisch bedingte...

Portrait | Vogelmiere

Portrait | Vogelmiere

Stellaria media So klein und zierlich das Kraut ist, so strotzt es vor Stärke, wächst dankbar vor sich hin und das selbst unter einer Schneedecke. Es steckt voller wichtiger Inhaltsstoffe, die der Körper nach einem langen, kalten Winter benötigt. Aufgrund seiner...

Knospen – so klein. so stark.

Knospen – so klein. so stark.

Die pflanzliche Gemmotherapie stammt aus dem lateinischen Wort "gemma", welches für Knospe oder Knopf steht. Der Edelstein am Ende des Schwertgriffes wurde auch als „Gemma“ bezeichnet, weshalb die Edelsteinkunde auch als „Gemmologie“ bezeichnet wird.  Embryonales...