Im Mai ist gut strawanzen

Weitere Kräuter machen sich im Garten mit wunderbaren Blüten(ständen) bemerkbar.
Die Braunellenköpfe tauchen über die gesamte Wiese verteilt auf und erfreuen den schweifenden Blick durch den Garten.
ölweideIn der Ölweide tummeln sich die eifrigen Bienen, die interessanterweise bereits mit heraushängender Zunge die Blüten anfliegen. Ob sie so hungrig sind? Auf einem Bild konnte ich sie scharf einfangen, auf einem weiteren leider nicht ganz so scharf – das Profil erinnert mich optisch jedoch leicht an eine Hundeschnauze… beurteilt selbst ;o)
Wiesensalbei und Spitzwegerich sind ebenfalls in voller Blüte und es macht eine besonders große Freude, diese Wildkräuter im eigenen Garten ohne mein Zutun willkommen zu heißen. Das schließt natürlich das Knack-Erdbeerfeld ein (manche würden sie Walderdbeeren nennen), das den Weg in die Küche bis dato nicht geschafft hat. Sie sind einfach viel zu lecker und als kleiner sonnengereifter Snack im Garten eingenommen, einfach perfekt.
Wissenswertes am Rande: alle Leinsamen-Blüten fallen im Laufe des späten Nachmittags zu Boden – heißt, die Blüte selbst dauert nur einen Tag an. Am darauffolgenden Tag blühen wieder zig wunderschöne Blüten. Ein Phänomen, das sich täglich wiederholt.
Alle weiteren Impressionen in der nachfolgenden Galerie zu sehen.

[rl_gallery id=“5236″]

Für Allergiegeplagte

Für Allergiegeplagte

Immer wieder ist zu lesen, dass Allergien immer häufiger auftreten. Genetische Einflüsse, zunehmende Umweltverschmutzung, Medikamente sind nur einige Ursachen, von denen wir wahrsten Sinn des Wortes "die Nase voll" haben. Ursache und Zeitraum Der allergisch bedingte...

Portrait | Vogelmiere

Portrait | Vogelmiere

Stellaria media So klein und zierlich das Kraut ist, so strotzt es vor Stärke, wächst dankbar vor sich hin und das selbst unter einer Schneedecke. Es steckt voller wichtiger Inhaltsstoffe, die der Körper nach einem langen, kalten Winter benötigt. Aufgrund seiner...

Knospen – so klein. so stark.

Knospen – so klein. so stark.

Die pflanzliche Gemmotherapie stammt aus dem lateinischen Wort "gemma", welches für Knospe oder Knopf steht. Der Edelstein am Ende des Schwertgriffes wurde auch als „Gemma“ bezeichnet, weshalb die Edelsteinkunde auch als „Gemmologie“ bezeichnet wird.  Embryonales...