Die mit ihren Brennhaaren eher Abstand machen lässt, ist dennoch die Mühe wert, geerntet zu werden. So voller kräftiger Inhaltsstoffe, vor allem Mineralien, hilft sie Mensch und Pflanze in vielerlei Hinsicht.
Brennnessel | Urtica dioica
„urere“ (lat.) = „brennen“; „dioica“ (lat.) = „diözisch“ = zweihäusig
weitere Namen
Große Nessel, Tausendnessel, Hanfnessel, Donnernessel.
Beschreibung
Familie | Urticaceae (Brennnesselgewächse)
Blütezeit | Juli-Sept
Ernte | Juni-Aug, oberirdische Teile
Vorkommen | weltweit (bis auf Antarktis) verbreitet. An Uferböschungen, Störflächen, Waldrand, Gartenzäunen
Aussehen | mehrjährig, 150cm (bis zu 250cm) hoch
Stängel aufrecht, vierkantig, unverzweigt mit Borsten u Brennhaaren besetzt.
Blätter kreuzgegenständig, Blattspreiten meist 3-5 (bis zu 7) Blattnerven, länglich-herzförmig, spitz, grob gezähnt u ebenfalls Brennhaare.
Blüten sind klein und unscheinbar, zweihäusig. Blütenstand verzweigt rispig, ährig oder traubig.
männliche: aufrecht, mit kurzen Seitenästen
weibliche: längere Seitenäste u hängen nach der Befruchtung (kleine Blütchen)
Wurzel ist ein kriechender, winterharter Wurzelstock.
Früchte sind eiförmig, hellbraune bis grünbraune, glänzende Nüsschen
Pflege | nährstoff-, kalkreiche Böden; erhöht den Anteil an äth. Ölen von anderen Pflanzen (ca. 10-80%), Nitratsammler
Tagpfauenauge, Admiral oder der Kleine Fuchs, C-Falter, Landkärtchen legen dort ihre Eier ab, ernähren sich als Raupen von dem nahrhaften Grün.
Signatur | Planeten: Mars
Monographie | positiv (rheumatische Beschwerden, bei entzündlicher Erkrankung der Harnwege, Nierengries)

Hauptinhaltsstoffe
Inhaltsstoffe (pro 100g): 190mg Vitamin C; 280mg Kalium; 100mg Phosphor; 300g Kupfer, 630mg Kalzium; Chlorophyll, Glutamin; 49kcal; Kieselsäure, organische Säuren, Flavonoide, Histamin, Acetylcholin, Gerbstoffe, Glykoside, ätherische Öle, Steroide, Triterpene.
Wurzel: Phytosterole (hormonelle Wirkung auf die Prostata)
Sobald die Brennnessel Blüten ansetzen, sinkt ihr Gehalt an Wasser u Eiweiß und enthält den Pflanzennährstoff Stickstoff.
Der Grund für den Ausschlag, das Brennen bei Berührung und Abbrechen der Brennhaare sind organische Säuren, Histamin und Serotonin.
Zum Vgl.- Salat (in 100g): Eisen: 1,1mg, Calcium: 37mg, Vit-C: 13mg (Hagebutte ca. 3.000mg)
Wirkung | kapillarregulierend (Flavonoide) abschwellend, entzündungshemmend, entwässernd, entschlackend, stoffwechselanregend, blutreinigend, harntreibend, menstruationsfördernd, flüssigkeitsmobilisierende Wirkung auf das Gewebe, potenzsteigernd
Wurzel: Reduktion des Harnsäurespiegels
Brennnessel sorgt auch für eine gute Sauerstoffzufuhr ins Gehirn -> somit auch gutes „Brain Food“ ;o)
NICHT in fortgeschrittener Schwangerschaft nehmen!
Nutzung
Verwendet werden können alle Pflanzenteile. Das Chlorophyll wurde als Farbstoffgewinnung (grün) genutzt.




Kulinarik
Die Blätter als Spinatersatz. z.B. Suppen, Strudel oder als eigenständiges Gemüse, Smoothies, Wurzeln als Kaffee-Ersatz



Das Kraut kann ganzjährig genutzt werden: die jungen Triebe im Salat, als Strudel, im Smoothie.
Die Wurzel können im Frühjahr oder besser noch im Herbst ausgestochen und weiter verarbeitet werden (trocknen, mahlen, Extrakt…). Beinhalten viel Steroide, Lectinen, Polysacchariden. Helfen Männern, die Probleme mit dem Wasserlassen haben (bei einer gutartigen Prostatavergrößerung) – Wurzeltee-Kur über mehrere Wochen
Mitte August – Ende Oktober: Brennnesselsamen schmecken leicht nussig. Enthalten hohe Mengen an Mineralstoffen, Öle, Linolsäure, Vitamin A + E. Am besten die gelblich oder grünlich gefärbten Samen ernten. Äußerlich bei Hautleiden und Rheuma; innerlich zur Leistungssteigerung.
Die Brennnesselsamen eigenen sich perfekt als Beigabe zum Salat oder auch zum Schluss in einem Eintopf gegeben.
Kosmetik
Haarwasser – einige Stängel Brennnessel in 1l kaltes Wasser geben, 5 Min kochen, einige Stunden ziehen lassen. Kräftigt das Haar.
Haarkur bei fetter Haut – Handvoll frische Brennnesselblätter mit 1/4l heißem Apfelessig übergießen, 25 Min ziehen lassen. Abseihen und die Haare damit spülen.
Volksheilkunde
Die Samen wurden als aphrodisierendes Mittel für Männer eingesetzt. Sie sollen ebenfalls das Immunsystem stärken.
Nieren-/Blasenleiden, Linderung bei Rheuma und Gicht, Arthrose – Mineralien und Kieselsäure entfalten heilende Wirkung für den Rücken,
innerlich
Pulver (getrocknete, junge Triebe mit Milchpulver mischen u trocknen –> in Tee aufgelöst.), Wurzelextrakte
Tee gegen Harnwegsinfekte, Nierengrieß, Tinktur, Frischpresssaft
äußerlich
ein Bündel frische Brennnessel zusammenbinden und vorsichtig über schmerzende Stellen streichen bzw. darauf drücken. Die Brennhaare dringen in die Haut ein, brechen ab u geben die darin enthaltene Nesselgift ab, was die Wirkung verursacht.




Historisches
In der Antike sollten Brennnesselsamen die männliche Liebeslust steigern und wurden daher in mittelalterlichen Klöstern streng verboten.
Dioskurides beschreibt die Brennnessel gut bei Wunden, Harnwegserkrankungen – „Die Blätter erweichen den Bauch, vertreiben Blähungen und treiben den Harn“ – Verrenkungen, Nasenbluten u diverse Atemwegserkrankungen.
Ebenso wurde die Brennnessel von Hippokrates, Plinius, Hildegard von Bingen und Paracelsus heilend mit Schwerpunkt Harnwege, Blasen, Nierenfunktion, Gelenk- u Rückenschmerzen gelobt.
Der römische Schriftsteller Marcellus Empiricus schrieb im 5. Jahrhundert, dass man die Samen als Magenmittel verwendet und die Wurzeln gegen Nasenbluten.
Pfarrer Kneipp empfahl bei Rheuma und Arthrose das „Nesselpeitschen“ – Schlagen der Brennnesselstängel auf die schmerzende Körperstelle
in England trinkt man noch heute ein aus Nessel gebrautes „nettle beer“ zum Entschlacken.
Bevor die Baumwolle nach Europa kam, wurden Brennesselfasern für die Herstellung von Seilen, Tauen, Getreidesäcke genutzt, da sie besonders strapazierfähig ist („das Leinen der armen Leute“).
Schon in der Altsteinzeit produzierte man daraus Netze und Fallstricke. Die Fasern sind hohl und schützen je nach Verarbeitung vor Kälte oder Wärme.