Kräuterwasser für heiße Tage

Besonders an heißen Tagen ist viel Flüssigkeit angesagt – vorwiegend Wasser. Um ihm noch Geschmack bzw. gesunde weitere Inhaltsstoffe zu verpassen, bieten sich viele (Wild-)Kräuter aus dem Garten an.
Ein Getränkespender ist dafür bestens geeignet um einerseits einen Überblick über die getrunkene Menge zu haben und andererseits die Kräuter länger ziehen lassen zu können. Einfach in der Früh Kräuter sammeln, mit lauwarmem Wasser ansetzen und über den Tag verteilt trinken. Einige Beispiele, die sich je nach Geschmack und verfügbaren Kräutern kombinieren lassen:
Erfrischungstrunk

  • Eisenkraut,
  • Lavendel,
  • Minze,
  • Zitronenmelisse

Entspannungstrunk

  • Johanniskraut (Achtung bei zu hoher Dosierung kann UV-Licht-Empfindlichkeit steigen),
  • Zitronenmelisse,
  • Lavendel,
  • Zitronenmelisse

Anti-Schwitztrunk

  • Salbei
  • Zitronenmelisse
  • Johanniskraut

dazu kann jeweils ein Schuss Zitronensaft geben, der zusätzlich erfrischend ist und Vitamin C spendet.

Weitere Kräuter, die zusätzlich je nach Lust und Laune kombiniert werden können:

  • Nelkenwurz,
  • Spitzwegerich,
  • Schafgarbe (Achtung bei Korbblütler-Allergie – einfach mit kleinen Mengen vorab testen),
  • Beifuß (Achtung: während der Schwangerschaft kaum anwenden),
  • junge Erdbeer-, Himbeer-, Brombeerblätter,
  • auch pikante Kräuter wie Thymian, Oregano geben den Getränken einen angenehmen Geschmack.

Tipp: wenn Minze genutzt wird, dann besser keinen Salbei dazu verwenden, da das Getränk sonst bitter wird.

Für Allergiegeplagte

Für Allergiegeplagte

Immer wieder ist zu lesen, dass Allergien immer häufiger auftreten. Genetische Einflüsse, zunehmende Umweltverschmutzung, Medikamente sind nur einige Ursachen, von denen wir wahrsten Sinn des Wortes "die Nase voll" haben. Ursache und Zeitraum Der allergisch bedingte...

Portrait | Vogelmiere

Portrait | Vogelmiere

Stellaria media So klein und zierlich das Kraut ist, so strotzt es vor Stärke, wächst dankbar vor sich hin und das selbst unter einer Schneedecke. Es steckt voller wichtiger Inhaltsstoffe, die der Körper nach einem langen, kalten Winter benötigt. Aufgrund seiner...

Knospen – so klein. so stark.

Knospen – so klein. so stark.

Die pflanzliche Gemmotherapie stammt aus dem lateinischen Wort "gemma", welches für Knospe oder Knopf steht. Der Edelstein am Ende des Schwertgriffes wurde auch als „Gemma“ bezeichnet, weshalb die Edelsteinkunde auch als „Gemmologie“ bezeichnet wird.  Embryonales...