Hagebutten-Oxymel bei Gelenksschmerzen

Sowohl die Volksheilkunde als auch die Wissenschaft ist sich schon seit langem einig, dass die Hagebutte nur so vor Vitamin C strotzt, entzündungshemmend ist und gerade zur Erkältungszeit eine der hilfreichsten Begleiter ist.

Die richtige Zeit, um die Früchte zu sammeln, ist nach einigen frostigen Nächten, dann sind sie auch noch schön süß und weich. Bitte aber auch genügend für die Tiere übrig lassen, die in der kalten Jahreszeit eh schon wenig Futter im Angebot haben.

Nun wird seit langer Zeit in der Volksheilkunde die Hagebutte auch bei Beschwerden des Bewegungsapparates erfolgreich eingesetzt und auch das wurde nun mit Studien belegt. Viele Probanden schildern eine deutliche Reduktion der Schmerzmitteleinnahme und der Morgensteifigkeit. Manche konnten sogar gänzlich Schmerzmittel weglassen.

Das in den vorrangig Hagebuttenkernen befindliche Galaktolipid, ein aus einem Zuckeranteil und Fettsäuren bestehende Molekül ist dafür zuständig. Wichtig dabei ist jedoch, dass bei der Verarbeitung die Temperatur nicht über 40°C  steigt, da es sonst zerstört wird und somit seine Wirkung verliert.

Daher empfehle ich die Verwendung eines Oxymels (= saurer Honig), das nicht erwärmt werden muss und geschmacklich auch noch dazu sehr gut ist.

Zutaten

25g Hagebuttenpulver (Hagebutten gesammelt, halbiert und getrocknet (bei max. 40°C im Dörrapparat oder Backrohr) – pulverisiert)
450g Honig
150g Essig (naturtrüber Apfelessig)

Das Hagebutten-Pulver

Das Hagebutten-Oxymel

Zutaten mit einem Pürierstab oder in einem Smoothiemaker gut vermischen. In Flaschen abfüllen, etikettieren und dunkel lagern.

Verwendung

ca. 1EL pur oder vermischt mit lauwarmem oder kaltem Wasser trinken.


Für besonders Interessierte gibt es hier weitere Studieninformationen:

https://www.sciencedirect.com/search?qs=Rosa%20canina

https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2006/daz-24-2006/uid-16041

Bildergalerie | Hagebutte

[rl_gallery id=“11764″]

Für Allergiegeplagte

Für Allergiegeplagte

Immer wieder ist zu lesen, dass Allergien immer häufiger auftreten. Genetische Einflüsse, zunehmende Umweltverschmutzung, Medikamente sind nur einige Ursachen, von denen wir wahrsten Sinn des Wortes "die Nase voll" haben. Ursache und Zeitraum Der allergisch bedingte...

Portrait | Vogelmiere

Portrait | Vogelmiere

Stellaria media So klein und zierlich das Kraut ist, so strotzt es vor Stärke, wächst dankbar vor sich hin und das selbst unter einer Schneedecke. Es steckt voller wichtiger Inhaltsstoffe, die der Körper nach einem langen, kalten Winter benötigt. Aufgrund seiner...

Knospen – so klein. so stark.

Knospen – so klein. so stark.

Die pflanzliche Gemmotherapie stammt aus dem lateinischen Wort "gemma", welches für Knospe oder Knopf steht. Der Edelstein am Ende des Schwertgriffes wurde auch als „Gemma“ bezeichnet, weshalb die Edelsteinkunde auch als „Gemmologie“ bezeichnet wird.  Embryonales...