Suppenwürze aka Zaubersalz

Selbst gemachte Suppenwürze mit viel Kräutern erspart viel Arbeit und Zeit beim Kochen, da es zum Würzen, wie Salz verwendet werden kann. Es benötigt sonst kaum noch an Würze, außer die eine oder andere spezielle Note, wie Chilli, Ingwer, Pfeffer, etc. Und man weiß auch noch, was man hier zu sich nimmt.

Zutaten
  • Wurzelwerk: Karotten, Sellerie, Petersilwurzel
  • Gemüse: Zwiebel, Lauch, Knoblauch
  • Kräuter: hier kann
    Petersilie, Gemüsebaum-Blätter, Schafgarbe, Gänseblümchen, Oregano, Rosmarin, Löwenzahn, Spitzwegerich (inkl. Samenkörner), Bergbohnenkraut, Zitronenmelisse
  • Ur-Salz

Mengenmäßig kann 2/3 Gemüse und 1/3 Salz oder das Verhältnis 1:1 genommen werden.

Herstellung

Alle Zutaten zerkleinern und gut vermischen.

Variante 1 – frisch abgefüllt:
Da das Salz eine Konservierungsfunktion hat (hier empfohlen das 1:1-Verhältnis), kann die frisch zubereitete Suppenwürze in Gläser sofort abgefüllt werden.

Variante 2 – getrocknet:
Wer die Würze lieber rieselfähig haben möchte, verteilt die frisch hergestellte Suppenwürze auf Dörrrahmen und dörrt sie für einige Stunden in einem Dörrgerät bei 70°C.

Verwendung

Das bei uns so genannte Zaubersalz wird bei fast allen pikanten Gerichten zum Kochen hinzugefügt. Auch als simple Gemüsebrühe ist es perfekt. Dafür ca. 1 EL der Würze in eine große Tasse mit heißem Wasser geben.

[rl_gallery id=“4661″]

Für Allergiegeplagte

Für Allergiegeplagte

Immer wieder ist zu lesen, dass Allergien immer häufiger auftreten. Genetische Einflüsse, zunehmende Umweltverschmutzung, Medikamente sind nur einige Ursachen, von denen wir wahrsten Sinn des Wortes "die Nase voll" haben. Ursache und Zeitraum Der allergisch bedingte...

Portrait | Vogelmiere

Portrait | Vogelmiere

Stellaria media So klein und zierlich das Kraut ist, so strotzt es vor Stärke, wächst dankbar vor sich hin und das selbst unter einer Schneedecke. Es steckt voller wichtiger Inhaltsstoffe, die der Körper nach einem langen, kalten Winter benötigt. Aufgrund seiner...

Knospen – so klein. so stark.

Knospen – so klein. so stark.

Die pflanzliche Gemmotherapie stammt aus dem lateinischen Wort "gemma", welches für Knospe oder Knopf steht. Der Edelstein am Ende des Schwertgriffes wurde auch als „Gemma“ bezeichnet, weshalb die Edelsteinkunde auch als „Gemmologie“ bezeichnet wird.  Embryonales...