Eines der vielfältigsten und widerstandsfähigsten Wildkräutlein, das in keiner Kräutersammlung für die Hausapotheke fehlen darf. 1000-Blättchen ist die Übersetzung des botanischen „Nach“namens (millefolium) und so sieht es auch aus. Für Viele Wehwehchen einsetzbar, wie Entzündungen, Magen-Darm-Problemen und vielem mehr und auch so eine kräftigende Pflanze auf psychischer Ebene.
Schafgarbe | Achillea millefolium
Namensherkunft
Millefolium (lat.) = „Tausend Blättchen“, „Garbe“ = Altdeutsch = „gesundmachen“ Der Name Achillea millefolium führt vermutlich zurück zum Helden „Achilles“, da das Kraut schon im Altertum bekannt war (Wunden heilen, Blutungen stillen). Der griechische Held Achill soll sich mit Schafgarbe geheilt haben.
weitere Namen
Achilleskraut, Bauchwehkraut, Schafsrippe, Lämmerzunge, Jungfrauenkraut, Garbenkraut, Fasankraut, Feldgarbenkraut, Frauendank, Gänsezungen, Gotteshand, Grillenkraut, Grundheil, Judenkraut, Kachelkraut, Katzenkraut, Margaretenkraut, Sägkraut, Tausendblatt, Soldatenkraut, Zimmermannskraut, Beilhieb- und Stichkraut, Augenbraue der Venus, Josefskraut
Beschreibung
Familie | Asteraceae (Korbblütler)
Vorkommen | Wächst auf Wiesen und in lichten Wäldern, Wegrändern. Gesamt Europa, Nordasien, Nordamerika.
Aussehen | 20-60cm hohe, mehrjährige Pflanze. Kahler oder schwach behaarter, innen markige Stängel, Blätter im unteren Bereich gestielt, im oberen stängelumfassend. Zwei- bis dreifach gefiederte länglich, schmale Blätter. Weiße bis schwach gelbe Blüten sind in rispigen Scheindolden angeordnet. 1,4-2mm lange Achänen. Blüten und Blätter verströmen einen herb-würzigen Geruch. Junge Pflanzen schmecken würzig. Je älter die Pflanzen werden, desto bitterer ihr Geschmack. (Bitterwert: 3 000 – 5 000) Abbildung
Signatur | Planeten: Venus, Mond, Jupiter, Element: Erde, Wasser, neutral; Zeichen: Krebs
- ausgeglichene, harmonische Pflanze – Stängel werden für das I-Ging-Orakelwerfen verwendet
Monographie | positiv: choleretisch, antibakteriell, adstringierend, spasmolytisch
Historisches
Die Schafgarbe war immer schon ein sog. Frauenkraut: „Schafgarbe im Leib, tut gut jedem Weib.“.
Signatur: ausgeglichene, harmonische Pflanze – Stängel werden für das I-Ging-Orakelwerfen verwendet.
Ihre Blätter werden zum Gelbfärben von Wolle genutzt
Räucherungen
Die Schafgarbe wird als Meditationskraut genutzt und soll ausgleichend wirken und Vergangenes besser loslassen lassen. Fördert die innere Weisheit.
Hauptinhaltsstoffe
ätherische Öle (0,2-1%), Chamazulen (6-19% bis zu 40%), Eukalyptol, Gerbstoffe, Flavonoide, Bitterstoffe, viele Mineralstoffe (Kalium), Cumarine, Phenolcarbonsäuren, Triterpene. Aus Schafgarbe wird ein seltenes und wertvolles Öl, das mehr Azulen (Heilwirkstoffe) als das Kamillenöl hat.
Nebenwirkung | Bei Personen mit Korbblütlerallergie ist die Schafgarbe zu vermeiden. Bei zu hoch dosierter und langandauernder Einnahme, kann es aufgrund der Furanocumarine zu Magenreizungen kommen, aufgrund der Gerbstoffe zu Verstopfung.
NICHT innerlich während der Schwangerschaft nehmen! Jedoch äußerlich bei trockener, juckender Haut sehr gut verwendbar.
Volksheilkunde
Angewandt wird die Schafgarbe in der Volksheilkunde bei Magen-, Darmproblemen, Blähungen, Völlegefühl, Verdauungsproblemen, Menstruationsbeschwerden.
innerlich
Schafgarbe-Kamillenblüten-Tee
gut bei krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden.
äußerlich
Auflagen, In Duftlampe am Abend zum Einschlafen und unter Tags zum wach halten – hat aber einen eher eigenwilligen Geruch; Gesichtsdampfbäder für unreine Haut. Ölauszug: Zum Einreiben bei Blähungen, Krämpfen, Gebärmutterkrämpfen, Magendrücken
Als Sitzbad bei Menstruationsbeschwerden oder Hämorrhoiden.
Als Gesichtsdampfbad strafft und kräftigt die Schafgarbe darin die Haut.
Nutzung
Kosmetik
Creme für trockene Haut (gut für Schwangere geeignet)
125 ml Schafgarbenmazerat (Ölauszug), 15 g Wollfett, 15 g Bienenwachs, 1 TL Heißwasserauszug (Tee) aus Schafgarbe, 5 Tropfen Rosenöl (ätherisches Öl).
fette Bestandteile in einem Wasserbad erwärmen, schmelzen lassen, den Wasserauszug hinzufügen und gut vermischen. Etwas abkühlen lassen und das ätherische Öl hinzufügen und mischen. In desinfizierte Behälter füllen und bis zur Erkaltung regelmäßig rühren. Ca. 3 Monate haltbar
Kulinarik
Schafgarbe passt zu fast allen pikanten Speisen, Salaten (junge Blätter). Das erste Grün der Schafgabe war im Frühjahr ist auch Bestandteil der Gründonnertags-Suppe, deren Genuss für das ganze Jahr eine gute Gesundheit gewährleisten sollte. Salat mit zarten Blättern ergänzen. Junge Pflanzen schmecken würzig. Je älter die Pflanzen werden, desto bitterer ihr Geschmack.
Homöopathie
TCM
wissenschaftliche Bestätigung
Erst seit den 1950er Jahren beschäftigt sich die Forschung und Wissenschaft mit der Pflanze, wobei sie in der Naturheilkunde von Beginn an und durchgängig schon eine wesentliche Rolle gespielt hat.
Mittlerweile gibt es zahlreiche Studien, die die Wirksamkeit der Schafgarbe hinreichend belegen. Wie z.B. die Wirkung der Schafgarbe auf das Bakterium „Helicobactor pylori“, das Magengeschwüre oder Magenkrebs verursachen kann, oder die antivirale Wirkung und einige mehr. hier gibt es eine gute Übersicht einiger Studien zur Schafgarbe.
Aroma
Das ätherische Öl enthält vorwiegend Chamazulen, was eine tiefblaue Färbung des ätherischen Öls ausmacht. Es hat so eine vielfältige Komposition an Inhaltsstoffen, dass es sowohl Heil- als auch Hautöl ist. Es wirkt entzündungshemmend, antiseptisch, entkrampfend, narbenbilden und psychisch wirkt es anregend und stärkend.
Blüten und Blätter verströmen einen herbwürzigen Geruch. Duft: mild krautig, leicht herb – Herz- und Basisnote.
Bildergalerie | Schafgarbe
[rl_gallery id=“9547″]
Quellen:
Die Ratschläge in diesem Beitrag sind von der Autorin sorgfältig erwogen und geprüft worden. Sie bieten jedoch keinen Ersatz für kompetenten medizinischen Rat. Alle Angaben in diesem Artikel erfolgen daher ohne jegliche Gewährleistung oder Garantie seitens der Autorin. Eine Haftung der Autorin für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist jedenfalls ausgeschlossen.