Portrait | Spitzwegerich

Spitzwegerich | Plantago lanceolata

Wir begegnen mindestens einem Wegerich auf unseren Wald- und Wiesenspaziergängen. Und wir haben sie alle vermutlich schon gesehen: den Breitwegerich, den mittleren Wegerich oder den Spitzwegerich. 

Als „Mutter aller Kräuter“ im 9-Kräuter-Segen genannt, hatte der Spitzwegerich immer schon großes Ansehen genossen. Besonders die schleimlösende Kraft, die reizlindernde, entzündungshemmende und antimikrobielle Wirkung sind nur ein Ausschnitt des Wirkungsspektrums des Spitzwegerich, das ihn zu einem Kräuter-Allrounder macht. 

Aber auch kulinarisch ist er nicht zu verachten. Mit seinen zart-frisch schmeckenden Blättern rundet er so manchen Salat ab. Wer eine leicht pilzige Note im Essen haben möchte, fügt die Blüten des Spitzwegerichs hinzu und lässt sie mindestens 20 Minuten köcheln.

„wega“ (althochdt.) = „Weg“, „rih“ (althochdt.) = „König“ „Plantago“ (lat.) = „Fußsohle“, „lanceola“ (lat.) = „kleine Lanze“

weitere Namen

Aderkraut, Ballenblätter, Dreisigkraut, Heilwegerich, Hundrippen, Lämmerzunge, Lungenblatt, Rippenkraut, Rossrippen, Schafzunge, Schlangenzunge, Spießkraut, Wundwegerich.

Beschreibung

Familie | Plantaginaceae (Wegerichgewächse)
Blütezeit | Mai-Sept
Ernte | Mai-Sept
Vorkommen | europaweit, N-, Mittel-Asien, N-Amerika; trockene Wiesen, an Wegrändern, Äckern.
Aussehen | ausdauernd, krautig, bis zu 50cm hoch
Bildet eine grundständige Rosette mit langem, aufrechten, blattlosen Stängel (10-40cm).
Blätter lang, schmal, lanzettlich, parallelnervig (20-40cm)
Blüte am Ende des Stängels – kugelige, fast farblose Blütenähre.
Früchte eiförmige Kapseln (3-4mm)
Blütenköpfe schmecken leicht nussig, Blätter schmecken mild aromatisch.
Pflege | nährstoffarme Böden
Signatur | Planeten: Jupiter, Mond, Merkur; Element: Erde, Luft; kühlend;
Organe: Lunge, Dickdarm, Blase, Niere
Monographie | positiv (antibakteriell, krampflösend)


Hauptinhaltsstoffe

Schleimstoffe (2-6%), Gerbstoffe, Bitterstoffe, Kieselsäure (über 1%), Flavonoide, Iridoidglykoside, Harze, Aucubin, Phanylethanoide, Saponin.
Wirkung | Stärkung des Lungengewebes, adstringierend, antibakteriell, entzündungshemmend, reizlindernd, immunstimmulierend, antihistaminisch.


Nutzung

Vom Spitzwegerich werden die oberirdischen Teile verwendet. Bei einer Trocknung sollte er rasch getrocknet werden, da sonst durch Polymerisation der Iridoide zu einem Verlust der antibakteriellen Wirkung kommt.

Kulinarik

In Suppen, zu Salaten (Blütenköpfe + Blätter). Nach ca. 20min Kochzeit (z.B. in Suppen, Eintöpfen) entfaltet sich ein fein pilziger Geruch. Kräuter-Sushi: Blätter zum Einwickeln verwenden.

Kosmetik

Kräutertrunk für schöne Haut von innen: 1 Apfel, 1 Zitrone, 2 Handvoll Spitzwegerich und Labkraut, 1TL Honig, Wasser nach Bedarf.
Ein Gesichtsdampfbad beruhigt leicht entzündete Haut und reinigt sie zugleich.


Volksheilkunde

Atemwegserkrankungen, Tuberkulose, Keuchhusten, Asthma, Entzündungen, Bronchitis, Wunden, Kopfschmerzen, Hautunreinheiten, Augenentzündungen, Blutharnen, Ohrenschmerzen, Harn- u Geschlechtsbeschwerden bei Frauen. Bei Auszehrung. Insektenstichen.
Tinkturen werden innerlich und äußerlich angewandt (ca. 20Tropfen 2x pro Tag einnehmen, aufgetragen auf einem feuchten Tuch äußerlich anwenden.
Rezeptvorschläge für eine Holler-Spitzwegerich-Tinktur oder Anti-Krank-Tinktur und das Grundrezept.

innerlich

Spitzwegerich-Honig gegen trockenen Husten und Hustenreiz: 1/2 – 2/3 gefülltes Glas mit klein geschnittenen Spitzwegerichblättern. Das Glas mit Honig voll füllen. 5-6 Wochen kühl u dunkel stehen lassen und einige Male wenden, da das Kraut an die Oberfläche wandert und immer mit Honig bedeckt sein sollte; durchsieben, abfüllen (Kinder: 2-3TL / Tag, Erwachsene: 3-4TL)

Videoanleitung

https://youtube.com/shorts/5rlIW9GOWp4

Blutreinigungskur: Am 1. Mai 1 Blatt Spitzwegerich essen, jeden Tag darauf 1 Blatt mehr essen – d.h. am 2.Tag 2 Blätter, 3. Tag 3 Blätter,…
15.Mai 15 Blätter, am 16. 1 Blatt weniger essen – d.h. am 16. Mai 14 Blätter,… 30. Mai 1 Blatt. Im Durchlauf dieser Kur soll das Blut vollständig gereinigt sein.
Ein eingerolltes Blatt des (Breit-)Wegerichs ins Ohr bei Ohrenschmerzen.
Als Tee oder in Sirup eignet sich Spitzwegerich ebenfalls – aufgrund des sehr unauffälligen Geschmacks ist es meist ein Zusatzkraut zu Tee-Mischungen z.B. Zitronenmelisse, Minze,…

äußerlich

Tinktur bei Pickel / Akne (verteilt auf Wattebausch), breiige Umschläge.
„Wiesenpflaster“ – bei kleinen Verletzungen zerkaut auf die betroffene Stelle legen u mit einem weiteren Blatt umwickeln.
In der Homöopathie wird eine Urtinktur aus den oberirdischen Pflanzenteilen gewonnen.


Historisches

Die Griechen verwendeten es vermutlich bereits in der Steinzeit, genauso wie die Assyrer vermutlich gegen Schwellungen.
Dioskurides empfahl den Spitzwegerich bei Blutflüssen u Wunden. Bei Bissen und Stichen von Tieren verwendete man den Spitzwegerich.
Auch in Nordamerika verwendeten die Indianer den Spitzwegerich in Form eines Breis als Auflage bei Schlangenbissen.
Spitzwegerich war im Mittelalter eines der hochgepriesensten Heilkräuter. Es galt als das Allheilmittel von Kopfschmerzen bis hin zu Beschwerden beim Urinieren.
In der englischen Renaissance schrieb Nicholas Culpeper (Kräuterarzt u Astrologe), der Spitzwegerich sei eine Pflanze der Venus. In diesem Sinne wurde auch eine Salbe für Heinrich VIII von der medizinischen Fakultät des St. James College hergestellt – das King´s Graces Oyntement (des Königs gnädige Salbe) – „um das königliche Glied zu kühlen, zu trocknen und zu beruhigen.“
2014 war der Spitzwegerich die Arzneipflanze des Jahres.


Mystisches & Sagenumwobenes

Der Wegerich galt in längst vergangenen Zeiten als ein Bote der Vegetations- und Totengöttin. Er säumte die Wege, die zu ihr führten.
Einer der vielen Namen waren auch „Kraut der Proserpina“ (Persephone = griech. Göttin der Unterwelt).
Verkehrt getragene, getrocknete Spitzwegerich-Wurzeln, die vor Sonnenaufgang ausgegraben wurde, sollen vor der Pest schützen.

Brauchtum

Neunkräutersegen im Frühjahr (gem. mit Beifuß,).

Räucherungen

Gegen alle möglichen bösen Zufälle.


Bildergalerie | Spitzwegerich / weitere Wegericharten

[rl_gallery id=“4395″]
 


Die Ratschläge in diesem Beitrag sind von der Autorin sorgfältig erwogen und geprüft worden. Sie bieten jedoch keinen Ersatz für kompetenten medizinischen Rat. Alle Angaben in diesem Artikel erfolgen daher ohne jegliche Gewährleistung oder Garantie seitens der Autorin. Eine Haftung der Autorin für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist jedenfalls ausgeschlossen.

Portrait | Rhodiola rosea

Portrait | Rhodiola rosea

Eine noch eher unbekannte Heilpflanze wurde 2023 zur Arzneipflanze des Jahres der Herbal Medicinal Products Platform Austria (HMPPA) gekürt. Mit ihrem dualen Wirkmechanismus verringert sie psychische und physische Stress-Symptome und sorgt für mehr Energie und wird...

Pflanzeninhaltsstoffe

Pflanzeninhaltsstoffe

Die Pflanzeninhaltsstoffe sind jene Stoffe, die die (Heil)wirkung der Kräuter ausmachen. Doch was genau steckt dahinter? Wobei oder wogegen helfen sie und in welchen Heilpflanzen sind sie enthalten? primäre Inhaltsstoffe sind die Grundbausteine jeder Pflanze und...