Kräuterernte, Trocknung und -Lagerung

Die Kräuterernte ist eine der sehr aktiven Phasen, da die Kräuter meist gleichzeitig erntebereit sind und die unterschiedlichen Konservierungsmöglichkeiten berücksichtigt werden sollten.

Es gibt Kräuter, die bei einer Trocknung Aroma verlieren, darunter z.B. Liebstöckel, Basilikum, Petersilie.

Viele Kräuter lassen sich sehr gut trocknen und so für Monate haltbar machen.

Ernte

  • der Vortag und der Tag der Ernte sollte regenfrei. So kann man die meisten Inhaltsstoffe daraus gewinnen.
  • bereits verwelkte Blätter / und Blüten werden entfernt. Ebenso wenn Insekten die Kräuter belagern.
  • Die meisten Kräuter sollten am Vormittag (wenn der Morgentau aufgetrocknet ist) geerntet werden (Johanniskraut, z.B. wird als Ausnahme optimaler Weise in der Mittagssonne geerntet)

Trocknung

  • Die geernteten Kräuter können entweder gebündelt aufgehängt, auf einem Trockenrahmen oder in einem Dörrgerät getrocknet werden.
  • wenn Freiluft getrocknet wird, sollten die Kräuter geschützt vor Regen und Wind sein.
  • Die Kräuter sind dann trocken, wenn sie rascheln und können abgefüllt werden.

Lagerung

  • Getrocknete Kräuter werden meist in Glasbehälter, Kartons oder Papiertaschen gelagert. Wichtig ist, dass sie trocken und dunkel gelagert werden.
  • Ebenfalls ist eine Beschriftung, welches Kraut es es ist und wann es geerntet wurde wichtig.

Wenn der Raum / der Lagerkasten dunkel ist, können die Glasbehälter farblos sein.


weitere Konservierungsmöglichkeiten

Für jene Kräuter, die sich nicht so einfach trocknen lassen oder eine andere Verwendung angedacht ist, gibt es weitere Möglichkeiten, diese haltbar zu machen. Einige Vorschläge:


Bilder | Trocknen, Lagern

Für Allergiegeplagte

Für Allergiegeplagte

Immer wieder ist zu lesen, dass Allergien immer häufiger auftreten. Genetische Einflüsse, zunehmende Umweltverschmutzung, Medikamente sind nur einige Ursachen, von denen wir wahrsten Sinn des Wortes "die Nase voll" haben. Ursache und Zeitraum Der allergisch bedingte...

Portrait | Vogelmiere

Portrait | Vogelmiere

Stellaria media So klein und zierlich das Kraut ist, so strotzt es vor Stärke, wächst dankbar vor sich hin und das selbst unter einer Schneedecke. Es steckt voller wichtiger Inhaltsstoffe, die der Körper nach einem langen, kalten Winter benötigt. Aufgrund seiner...

Knospen – so klein. so stark.

Knospen – so klein. so stark.

Die pflanzliche Gemmotherapie stammt aus dem lateinischen Wort "gemma", welches für Knospe oder Knopf steht. Der Edelstein am Ende des Schwertgriffes wurde auch als „Gemma“ bezeichnet, weshalb die Edelsteinkunde auch als „Gemmologie“ bezeichnet wird.  Embryonales...